Hausbesuche möglich, Rezeptorganisation
Weitere Angebote:
Atmentherapiespezialisierung
Wellnessmassagen
Sofortige Terminvergabe, keine Wartezeiten
Therapie nach Brügger:
Die physiotherapeutische Behandlung nach Dr. Brügger orientiert sich an Alltagsfehl- und überbelastungen des Patienten. Immer wiederkehrende Bewegungen und einseitige Haltungen führen häufig zu Reizungen oder gar Verletzungen von Sehnen, Muskeln, Knochen oder Knorpel (Gelenken).
Eine erfolgreiche Therapie beinhaltet unter anderem das Lösen von entstandenen Muskelkontrakturen (Verkürzungen) und das Erlernen der aufrechten Körperhaltung.
Die Übungen können sehr gut in den Patientenalltag integriert werden und bieten damit auch gleich die Grundlage zur eigenen Prävention und Steigerung der Lebensqualität.
Die Brügger-Therapie kann gut mit Wärmetherapie (Fango) zur Lagerung in aufrechter Haltung oder mit Heißer Rolle zur Behandlung überbelasteter Strukturen kombiniert werden.
Anwendungsgebiete: Alle Arten von Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, akute Muskelverletzungen, schmerzhafte Verspannungen, Tinnitus.
Dorn-Therapie
Blockierte oder fehlgestellte Gelenke lassen sich mit der Dorn Methode sanft wieder in die richtige Position bringen. Ähnlich wie bei der Chiropraktik richtet ein Therapeut die Knochen wieder so ein, dass die Schmerzen und andere Beschwerden gebessert werden.
Die Dorn-Therapeuten ertasten Störungen im Gewebe und richten anschließend die Wirbelkörper. Die Ausrichtung des Körpers geschieht immer in Bewegung. Während der Therapeut den Körper untersucht und behandelt, pendelt der Patient mit dem Arm oder Bein.
Die Dorn Methode kommt allerdings komplett ohne ruckartige Bewegungen aus und ist dadurch sehr viel sanfter als Chiropraktik.
Ein Kinesio-Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe beim Kinesio-Tape besteht darin, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.
Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Einsatzgebiete sind z.B.:
Schlingentisch (ST):
Der Patient erfährt eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die teilweise Aufhebung der Schwerkraft. Es werden Teile des Körpers in Schlingen gehängt, dadurch werden Wirbelsäule und Gelenke entlastet. Eingeschränkte oder schmerzhafte Bewegungen werden erleichtert und wie unter Schwerelosigkeit ausgeführt.
Reflektorische Atemtherapie (RAT):
Reflektorische Atemtherapie beinhaltet Wärmebehandlung, verschiedene manuelle Techniken und Atemgymnastik.
Durch Druckverschiebungen in Haut und Muskeln, sowie durch Schmerzreize in angepasster Dosierung, wird eine reflektorische Atemsteuerung in Gang gesetzt. Die Veränderung der Atembewegungen ist somit
unwillkürlich und automatisch.
Die reflektorische Atemtherapie optimiert die Atmungsvorgänge und ist somit ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das auf die Eigenregulation des Körpers Einfluss nimmt.
Bei allen akuten und chronischen Erkrankungen der Atmungssysteme kann die RAT angewendet werden, in allen Altersstufen und bei jedem Schweregrad.
Cranio-Mandibuläre Dysfunktionstherapie (CMDT):
Wie äußert sich CMD?
Die Schmerzen werden häufig lokal in den Kiefergelenken und den Kaumuskeln empfunden, vor allem beim Beißen, Kauen, Schlucken und Sprechen. Es kommt zu Gelenkgeräuschen von leichtem Klicken bis hin zum lauten Knacken, gewöhnlich in Verbindung mit Mundöffnungs- und Schließbewegungen. Des Weiteren treten Bewegungseinschränkungen auf. Ohrenschmerzen, Verspannungen der Kaumuskulatur und übermäßiges Knirschen und Pressen im Zahnbereich mit vermehrter Abnutzung des Zahngewebes können weitere Beschwerden sein. Die häufigsten Symptome sind Kopfschmerzen und Nackenbeschwerden. Jede Altersgruppe vom Kind bis ins hohe Alter kann betroffen sein.
Die Therapie kann passive Techniken sowie aktive therapeutische Übungen z. B. zur Verbesserung der Gelenkbewegung umfassen. Jeder Patient bekommt zudem Tipps und Übungen mit, die er zu Hause anwenden kann.
Ziele der Physiotherapie bei CMD:
Wärmeanwendungen:
Heißluft (HL): Bestrahlung durch Infrarotlampen
Wärmepackung: Wärmekissen welches direkt auf den Körper gelegt wird
Heiße Rolle (HR): Ein fest gerolltes Handtuch welches mit heißem Wasser getränkt wird und mit kurzen kräftigen Druckbewegungen auf den Körper abgerollt wird.
Ultraschall (US): Gezielte regionalen Erwärmung tiefer gelegener Gewebeschichten mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen zur Schmerzlinderung, Lösung von Verklebungen im Gewebe und lokale Muskelverspannung.
Wirkung:
Der Begriff Trigger stammt aus dem Englischen: „to trigger“ bedeutet „auslösen“. In der Physiotherapie bezeichnen wir damit dauerhaft verkürzte Muskelfasern, die als schmerzhafte Punkte im Muskel spürbar sind. Hier finden sich Ansammlungen von Schlackstoffen – die Trigger werden nur noch minimal durchblutet und erzeugen erhebliche Schmerzen. Auch das Ertasten eines solchen Triggerpunktes löst zum Teil heftige Schmerzen aus. Mehrere Trigger im gleichen Muskel führen zu einer kompletten Verspannung.
Die gute Nachricht ist: Erkrankte Muskelstellen (die schmerzenden „Trigger“, also Auslöser) sind oft auch noch nach vielen Jahren heilbar! Speziell für die Triggertherapie aiusgebildeten Therapeuten können die Ursachen für Ihre Schmerzen mit den Händen ertasten und die Triggerpunkte lokalisieren. Mit speziellen Handgriffen und Massagemethoden lösen wir dann die gefundenen Trigger auf.